Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton.
Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF (What the Fuck) schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt werden. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Dabei geht es um viele aktuelle Debatten: Warum sprechen wir immer von nur zwei Geschlechtern? Warum müssen Frauen* den Großteil der unbezahlten Haus- und Kindererziehungsarbeit machen? Warum sind Kapitalismus und Feminismus ein Widerspruch? Was hat der europäische Kolonialismus mit den heutigen Ideen von sexueller Freiheit und rassistischen Stereotypen zu tun? Wieso brauchen wir Feminismus, um das Klima zu retten? Und warum engagieren sich eigentlich so wenige Männer für den Feminismus?
In FEMINISM WTF setzt Regisseurin Katharina Mückstein die Experts in einen filmischen Dialog mit Musikvideo-Sequenzen zum elektronischen Soundtrack von Tony Renaissance: die ästhetisierten Tanz- und Performance-Motive brechen mit den gängigen Vorstellungen von Pop-Feminismus und entwerfen lustvolle, neue Bilder von Körper und Geschlecht.
Genauere Infos zu den Spielterminen finden Sie auf der Webseite Ihres Kinos
Apollo
05.10.2023 – 11.10.2023
Di. 10.10. 20 Uhr
Kronen – Lichtspiele
09.11.2023 – 15.11.2023
Forum 22
02.11.2023 – 08.11.2023
Kino im Kleinen Theater
02.11.2023 – 08.11.2023
Sputnik Kino
28.09.2023 – 04.10.2023
City Kino Wedding
28.09.2023 – 04.10.2023
Passage
28.09.2023 – 04.10.2023
Passage
05.10.2023 – 11.10.2023
B-Ware! Ladenkino
28.09.2023 – 04.10.2023
Mo.
Tilsiter Lichtspiele
28.09.2023 – 04.10.2023
Tilsiter Lichtspiele
05.10.2023 – 11.10.2023
Fr-So/Di-Mi 16:15 Uhr
delphi LUX
28.09.2023 – 04.10.2023
Mo.
Kamera
28.09.2023 – 04.10.2023
Roter Saal im Kulturinstitut
21.03.2024 – 27.03.2024
Cinema im Ostertor
12.10.2023 – 18.10.2023
So. 15.10.
MOVE IT! Filmfestival für Menschenrechte
09.11.2023 – 15.11.2023
Kommunales Kino
12.10.2023 – 18.10.2023
Lamm-Lichtspiele
19.10.2023 – 25.10.2023
Filmstudio
12.10.2023 – 18.10.2023
Montag 16.10. & Dienstag 17.10. um 17.30
Friedrichsbau Lichtspiele
28.09.2023 – 04.10.2023
Mi.
Friedrichsbau Lichtspiele
05.10.2023 – 11.10.2023
Breitwand Kinos
28.09.2023 – 04.10.2023
Cinexx
23.11.2023 – 29.11.2023
Mo. 27.11.
Babylon
19.10.2023 – 25.10.2023
Sa. & So.
Zazie
05.10.2023 – 11.10.2023
5. und 9.–11.
Lichtmess Kino
16.11.2023 – 22.11.2023
Abaton
28.09.2023 – 04.10.2023
3001 Kino
28.09.2023 – 04.10.2023
3001 Kino
05.10.2023 – 11.10.2023
5.10. 16:30 Uhr und 10.10.16:15 Uhr
Apollo Kino
12.10.2023 – 18.10.2023
Apollo Kino
16.11.2023 – 22.11.2023
Kino am Raschplatz
28.09.2023 – 04.10.2023
Kino Onikon
23.11.2023 – 29.11.2023
Mauerwerk
16.11.2023 – 22.11.2023
Mo. 20.11.
Eifel-Film-Bühne
19.10.2023 – 25.10.2023
Eifel-Film-Bühne
26.10.2023 – 01.11.2023
Kino am Markt
05.10.2023 – 11.10.2023
Do. 5.10. in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung 18:00 Uhr
Off Broadway
28.09.2023 – 04.10.2023
Filmpalette
28.09.2023 – 04.10.2023
Filmpalette
05.10.2023 – 11.10.2023
Mo. & Di.
Passage Kinos
28.09.2023 – 04.10.2023
Mo.
Traumstern
26.10.2023 – 01.11.2023
29.10.-1.11.
Luna Filmtheater
12.10.2023 – 18.10.2023
Scala
26.10.2023 – 01.11.2023
Sa. 28.10.
Odeon
23.11.2023 – 29.11.2023
Mo. 27.11.
Luna-Filmtheater
19.10.2023 – 25.10.2023
21.10.
Rio
05.10.2023 – 11.10.2023
Mi. 11.10.
Neues Maxim
28.09.2023 – 04.10.2023
Arena
28.09.2023 – 04.10.2023
So. & Di.
Arena
05.10.2023 – 11.10.2023
So 17 Uhr
Daniela Magnani Hüller
21.10.2023 – 27.10.2023
Im Werkstattkino
Cinema & Kurbelkiste
28.09.2023 – 04.10.2023
Cinema & Kurbelkiste
05.10.2023 – 11.10.2023
Meisengeige
28.09.2023 – 04.10.2023
Meisengeige
05.10.2023 – 11.10.2023
Hafenkino / Open Air Kino
12.10.2023 – 18.10.2023
So. 15.10.
Cinema Arthouse
05.10.2023 – 11.10.2023
So. 8.10.
Kino P.
28.09.2023 – 04.10.2023
Mo. 2.10.
Kino P.
05.10.2023 – 11.10.2023
9.10.
Studiokino Eisenstein
12.10.2023 – 18.10.2023
Breitwand Kinos
05.10.2023 – 11.10.2023
Delphi Arthaus
28.09.2023 – 04.10.2023
Mo.
Delphi Arthaus
05.10.2023 – 11.10.2023
So. & Di.
Kino Utopia
19.10.2023 – 25.10.2023
Starnberg | Fr. 25.08.2023 | 18:00 Uhr | FÜNF SEEN FESTIVAL in Anwesenheit der Filmemacherin Katharina Mückstein
Gauting | Sa. 26.08.2023 | 18:00 Uhr | FÜNF SEEN FESTIVAL in Anwesenheit der Filmemacherin Katharina Mückstein
Leipzig | Do. 31.08.2023 | 18:30 Uhr | Passage in Anwesenheit der Filmemacherin Katharina Mückstein
in Kooperation mit der Gemeinwohl-Ökonomie Regionalgruppe Leipzig
Köln | So. 03.09.2023 | 18:00 Uhr | Odeon in Anwesenheit der Filmemacherin Katharina Mückstein und Emilene Wopana Mudimu (Geschäftsführende Leitung Soziokultuelles Jugend- und Medienzentrum KingzCorner e.V.)
Hamburg | Mo. 04.09.2023 | 19:30 Uhr | Abaton in Anwesenheit der Regisseurin Katharina Mückstein und Protagonistin Rona Torenz (Geschlechter- und Sexualwissenschaften, Aktivistin)
Moderation: Aileen Puhlmann
in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung
Berlin | Di. 05.09.2023 | 20:00 Uhr | Passage in Anwesenheit der Regisseurin Katharina Mückstein und Protagonistin Rona Torenz (Geschlechter- und Sexualwissenschaften, Aktivistin)
Moderation: Benita Bailey
Frankfurt | Di. 19.09.2023 | 20:45 Uhr | Harmonie mit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Katharina Mückstein (per Zoom)
Kein passender Termin dabei? Sprechen Sie das Kino in Ihrer Nähe darauf an!
"Eine aufschlussreiche und verspielte Zusammenschau feministischer Positionen. Zwischen Interviewpassagen performen Tänzer und Tänzerinnen coole Choreografien, in denen Geschlechterstereotypen mit Witz hinterfragt werden."
"Feminism for beginners – and for everyone else who needs to shake up their habitual thinking! A lively discussion club of a film that tests the many theories in practice through social experiments and performative interventions."
"FEMINISM WTF ist eine wütende wie widerständige Momentaufnahme, die signalisiert, dass Feminismus keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Katharina Mückstein weiß auch: „There is no quick fix!“, und erschließt im nächsten Atemzug einen Raum, um trotzdem mit dem Reparieren anzufangen."
"Queer-feministische Wissenschaftler*innen aus Biologie, Erziehungs-, Sprach-, Sozial-, Politik- und Sexualwissenschaften erläutern ihre intersektionalen, verschiedene Diskriminierungsformen adressierenden Ansätze – fast ohne Fachjargon und klug veranschaulicht durch Experimente und Performances. Das ist unterhaltsam, lässig, etwas provokant und einfach großartig."
"Bei der Diagonale hat Katharina Mücksteins lang erwartete Doku FEMINISM WTF Österreich-Premiere: Vorhang auf für kompetente Antworten auf komplizierte Fragen."Weitere Pressestimmen
FSK | 0 (angefragt) |
Sprache | Deutsch |
Laufzeit | 96 Min. |
Produktionsland | Österreich |
Produktionsjahr | 2023 |
Regie | Katharina Mueckstein |
Protagonist*innen | Maisha Auma, Persson Perry Baumgartinger, Astrid Biele Mefebue, Nikita Dhawan, Christoph May, Franziska Schutzbach, Sigrid Schmitz, Rona Torenz, Paula Villa Braslavsky, Laura Wiesböck, Emilene Wopana Mudimu |
Idee | Katharina Mueckstein und Ina Freudenschus |
Kamera | Michael Schindegger |
Schnitt | Natalie Schwager |
Produzent*innen | Flavio Marchetti, Katharina Mueckstein, Michael Schindegger, Natalie Schwager, Michael Kitzberger, Wolfgang Widerhofer, Markus Glaser, Nikolaus Geyrhalter |
Szenenbild | Katharina Haring, Nina Salak |
Kostümbild | Monika Buttinger |
Maskenbild | Martha Ruess, Sophie Chudzikowski |
Casting | Denice Bourbon |
Zweite Kamera | Marie Zahir |
Licht | Dave Jerrett, Christian Angermayr |
Musik | Tony Renaissance |
Originalton | Theda Schifferdecker, Hjalti Bager-Jonathansson |
Sound Design | Flora Rajakowitsch, Karim Weth |
Animationen | Maria Otter Skop Filmbüro |
Grafik | Bureau F- |
Farben | Andi Winter |
Voraussetzung ist der Erwerb einer Vorführlizenz. Diese benötigen Sie sowohl für Veranstaltungen im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Dazu gehören beispielsweise Aufführungen unter Vereinsmitgliedern, in Seminaren oder im Unterricht, in Unternehmen, unter Freund:innen usw. Wir beraten Sie gerne und stellen wenn möglich Kontakt zu den Filmemacher:innen her!