„Ein Hund bringt die Menschlichkeit in einem Menschen wirklich zum Vorschein.” – Heidi Ewing & Rachel Grady
Dieses lebensbejahende Dokumentarfilm-Meisterwerk der Oscar®-nominierten Filmemacherinnen Heidi Ewing und Rachel Grady begleitet junge Menschen, die sich für ein unkonventionelles Jahr an einer traditionellen Volkshochschule in der arktischen Wildnis Norwegens entscheiden, um jenseits der digitalen Welt wieder Mut, Sinn und Gemeinschaft zu finden. Die Schlittenhunde werden dabei zu ihren Lehrern und Spiegeln. Sie fordern Geduld, Vertrauen und Selbstbewusstsein – und schenken im Gegenzug bedingungslose Verbundenheit.Mit intimen Beobachtungen, atemberaubenden Landschaftsaufnahmen und einer tiefen Menschlichkeit erzählt der Film von einer Generation, die zwischen digitaler Entfremdung und dem Wunsch nach echter Verbindung steht – am Rande der Welt und am Anfang ihres eigenen Lebens.
"Ein warmherziger Publikumsliebling"
"Ein zu Tränen rührender Feelgood-Film"
"Eine zeitlose Geschichte über das Erwachsenwerden"
"Hundeliebhaber sollten sich das nicht entgehen lassen. Ehrlich gesagt, sollte das niemand"Weitere Pressestimmen
| FSK | 0 (angefragt) |
| Laufzeit | 105 Min. |
| Produktionsjahr | 2025 |
| Produktionsland | USA, Norwegen |
| Sprache | Englisch, Norwegisch mit deutschen Untertiteln & Deutsches Voiceover |
| Regie | Heidi Ewing & Rachel Grady |
| Produzentinnen | Heidi Ewing, Rachel Grady, Kelsey Koenig |
| Kamera | Lars Erlend Tubaas Øymo |
| Schnitt | Nathan Punwar |
| Musik | T. Griffin |
| Cinematographie | Tor Edvin Eliassen |
| Sound | Andreas Lindberg Svensson |
| Line Producer | Christina Gonzalez |
| Ko-Produzent:innen | Kari Anne Moe Gudmundur Gunnarsson |
| Executive Producers | Lisa Schejola Akin, Jeffrey Akin, Maiken Baird, Michael Bloom, Christine Connor, Ian Darling, Ryan Heller, Mary Lisio, Jenny Raskin, Regina K. Scully, Ian Stratford |
| Redakteur | Victor Artesona |
| Produktion | Loki Films, Impact Partners, Topic Studios, Fifth Season, Artemis Rising Foundation, Fuglene |
Voraussetzung ist der Erwerb einer Vorführlizenz. Diese benötigen Sie sowohl für Veranstaltungen im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Dazu gehören beispielsweise Aufführungen unter Vereinsmitgliedern, in Seminaren oder im Unterricht, in Unternehmen, unter Freund:innen usw. Wir beraten Sie gerne und stellen wenn möglich Kontakt zu den Filmemacher:innen her!