„Ein dokumentarisches Pendant zu Boyhood.“ (Filmdienst)
Der 16-jährige Kalle streift durch eine Brachlandschaft in Berlin. Er bereut eine folgenschwere Tat, die sein Leben verändern wird. „Ich weiß nicht, wie’s angefangen hat, die ganze Geschichte mit mir”.
Kalle mit 10. Nachts allein im Kiez. Die erste Liebe. Jugendweihe. Mutproben auf den Fernwärme-Rohren der Stadt. Freundschaften und Hochzeiten. Verhandlung, Verurteilung, Knast. Die Welt draußen dreht sich weiter. Opa wünscht sich die DDR zurück. Oma besiegt die Sucht. Mama schickt zum 18. Geburtstag Raketen in die Nacht. Die Polizistin wacht über ihr Revier. Für Kalle beginnt nach dem Gefängnis eine atemlose Odyssee zurück zu sich.
KALLE KOSMONAUT porträtiert eindrucksvoll über 10 Jahre hinweg das Leben des jungen Kalle und zeigt, wie soziale Ungleichheit eine Biografie bestimmen kann. Eine radikal ehrliche und gleichzeitig poetische Reflexion über Liebe, Familie, Schicksal und Schuld – getragen von der Hoffnung, dass am Ende ein besseres Leben möglich ist.
„Eine schöne Langzeitdoku. Warmherzig, realitätsnah und klischeefrei.“ (Goethe-Institut)
Genauere Infos zu den Spielterminen finden Sie auf der Webseite Ihres Kinos
Apollo
26.01.2023 – 01.02.2023
Thalia
26.01.2023 – 01.02.2023
Thalia
02.02.2023 – 08.02.2023
Forum 22
02.03.2023 – 08.03.2023
Kino Krokodil
26.01.2023 – 01.02.2023
Acud Kino
26.01.2023 – 01.02.2023
Sputnik Kino
26.01.2023 – 01.02.2023
City Kino Wedding
26.01.2023 – 01.02.2023
CineStar Berlin-Hellersdorf
26.01.2023 – 01.02.2023
So. 29.1. 19:30 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen und Protagonist Kalle
Moviemento
26.01.2023 – 01.02.2023
So. 29.1. 17 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth und Protagonist Kalle
Il Kino
26.01.2023 – 01.02.2023
Kino im Planetarium
09.02.2023 – 15.02.2023
Do. & Fr.
Kino im Planetarium
16.02.2023 – 22.02.2023
Fr.
Sputnik Kino
02.02.2023 – 08.02.2023
Acud Kino
02.02.2023 – 08.02.2023
Do.&Fr.
Moviemento
02.02.2023 – 08.02.2023
Kino in der Kulturbrauerei
02.02.2023 – 08.02.2023
Sa. & So.
Kinodrom
04.05.2023 – 10.05.2023
Di. 9.5.
Casablanca
26.01.2023 – 01.02.2023
So. 29.1. 13 Uhr Sonderveranstaltung mit anschließendem Filmgespräch mit Sozialarbeiterin und Aktivistin Cansin Köktürk
Casablanca
02.02.2023 – 08.02.2023
Do. & Mo.
Universum
26.01.2023 – 01.02.2023
Mo. 30.1.
Universum
02.02.2023 – 08.02.2023
So. 5.2.
City 46
26.01.2023 – 01.02.2023
City 46
02.02.2023 – 08.02.2023
Burg Theater
02.02.2023 – 08.02.2023
Metropol
02.02.2023 – 08.02.2023
sweet Sixteen
26.01.2023 – 01.02.2023
sweet Sixteen
02.02.2023 – 08.02.2023
Programmkino Ost
26.01.2023 – 01.02.2023
Zentralkino
26.01.2023 – 01.02.2023
Programmkino Ost
02.02.2023 – 08.02.2023
Mo.
Zentralkino
02.02.2023 – 08.02.2023
Do. & Di.
Harmonie
26.01.2023 – 01.02.2023
Filmtheater Union
26.01.2023 – 01.02.2023
Filmtheater Union
02.02.2023 – 08.02.2023
Fr.& So.
Uferpalast
23.02.2023 – 01.03.2023
Metropol
02.02.2023 – 08.02.2023
Sa + So 16:30
Kunstbauerkino
02.02.2023 – 08.02.2023
Camillo Kino
16.03.2023 – 22.03.2023
Mo. 20.3.
MoKi
26.01.2023 – 01.02.2023
Puschkino
26.01.2023 – 01.02.2023
Puschkino
02.02.2023 – 08.02.2023
Lichtmess Kino
09.02.2023 – 15.02.2023
Zeise Kinos
26.01.2023 – 01.02.2023
Do. 26.1. 19 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen und Protagonist Kalle
Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume
26.01.2023 – 01.02.2023
Gloria
26.01.2023 – 01.02.2023
Gloria
02.02.2023 – 08.02.2023
So+Mo: 16:30 Uhr, Di: 16:00 Uhr (GLORIETTE)
Union-Filmtheater
09.02.2023 – 15.02.2023
So. 12.2. um 19 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen
Union Kino
02.02.2023 – 08.02.2023
Corona KinoPlex
26.01.2023 – 01.02.2023
Filmhaus Kino Köln
26.01.2023 – 01.02.2023
Cinenova
26.01.2023 – 01.02.2023
Filmhaus Kino Köln
02.02.2023 – 08.02.2023
Cinenova
02.02.2023 – 08.02.2023
Fr., Mo. & Di.
Lichtspielhaus
23.02.2023 – 01.03.2023
Fr. 24.2. & Mi. 1.3.
Cineding
16.02.2023 – 22.02.2023
Passage Kinos
26.01.2023 – 01.02.2023
UT Connewitz
02.02.2023 – 08.02.2023
Di. & Mi. 20 Uhr
UT Connewitz
09.02.2023 – 15.02.2023
Do. 20 Uhr
Passage Kinos
02.02.2023 – 08.02.2023
Mi. 18:45 Uhr
Cineplex
23.02.2023 – 01.03.2023
DI 28.02. 19:30 Uhr
Cineplex
02.03.2023 – 08.03.2023
SO 05.03. 17:30 Uhr & MO 06.03. 19:30 Uhr
Cineplex
09.03.2023 – 15.03.2023
MI 15.03. 18:00 Uhr
Moritzhof
26.01.2023 – 01.02.2023
Moritzhof
02.02.2023 – 08.02.2023
Di. 7.2.
Capitol
26.01.2023 – 01.02.2023
Fr. 27.1. 18:30 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen sowie Protagonist Kalle
Capitol
02.02.2023 – 08.02.2023
Do, Fr, Mi 17 Uhr
Monopol
26.01.2023 – 01.02.2023
Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
07.02.2023 – 13.02.2023
Interne Veranstaltung
Monopol
02.02.2023 – 08.02.2023
So.
Schlosstheater
26.01.2023 – 01.02.2023
Schlosstheater
02.02.2023 – 08.02.2023
Cinecitta
26.01.2023 – 01.02.2023
Cinecitta
02.02.2023 – 08.02.2023
Casablanca
02.02.2023 – 08.02.2023
Thalia Programm Kino
26.01.2023 – 01.02.2023
Mo. 30.1. 19 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen und Protagonist Kalle
Thalia Programm Kino
02.02.2023 – 08.02.2023
Sa. & So.
Beluga Kino
26.01.2023 – 01.02.2023
Beluga Kino
02.02.2023 – 08.02.2023
So. 5.2.
Lichtwerk Kino
02.02.2023 – 08.02.2023
Mi. 8.2.
Schlachthofkino
02.02.2023 – 08.02.2023
Samstag 4. & Sonntag 5.2.
Schlachthofkino
09.02.2023 – 15.02.2023
Samstag 11. & Sonntag 12.2.
Schlachthofkino
16.02.2023 – 22.02.2023
Samstag 18. & Sonntag 19.2.
Innenstadtkinos
26.01.2023 – 01.02.2023
EM Kino
Broadway
26.01.2023 – 01.02.2023
Broadway
02.02.2023 – 08.02.2023
Do. & So.
Obscura
26.01.2023 – 01.02.2023
Obscura
02.02.2023 – 08.02.2023
Internationales Filmwochenende Würzburg
26.01.2023 – 01.02.2023
Sa. 28.1. 19:45 Uhr in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth und Protagonist Kalle
München | Mi. 18.01.2023 | 18:30 Uhr | Monopol in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth
in der Reihe MittDOKs
Köln | Di. 24.01.2023 | 19 Uhr | Cinenova in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle und Alireza Darvish (Animation)
Berlin | Mi. 25.01.2023 | 20 Uhr | Kulturbrauerei in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
in der Reihe “Der Schöne Mittwoch” in Kooperation mit radioeins
Hamburg | Do. 26.01.2023 | 19 Uhr | Zeise in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
Marburg | Fr. 27.01.2023 | 18:30 Uhr | Capitol in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
Würzburg | Sa. 28.01.2023 | 19:45 | Central im Bürgerbräu in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
im Rahmen des Internationalen Filmwochenendes Würzburg
Berlin | So. 29.01.2023 | 17 Uhr | Moviemento in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
Berlin | So. 29.01.2023 | 19:30 Uhr | CineStar Hellersdorf in Anwesenheit der Filmemacher:innen Tine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
Potsdam | Mo. 30.01.2023 | 19 Uhr | Thalia Programm Kino in Anwesenheit der Filmemacher:innenTine Kugler und Günther Kurth sowie Protagonist Kalle
Immenstadt | So. 12.2.2023 | 19 Uhr | Union-Filmtheater in Anwesenheit der Filmemacher:innenTine Kugler und Günther Kurth
Kein passender Termin dabei? Sprechen Sie das Kino in Ihrer Nähe darauf an!
"Eine dokumentarische Zeitreise....Kalle Kosmonaut beobachtet und berührt ohne Vorurteile und voller Empathie für seinen Protagonisten und seine Suche nach einer Bestimmung."
"Anhand eines Einzelschicksals demonstriert KALLE KOSMONAUT wie sehr die soziale Herkunft eine Biografie bestimmt und dass es mit der vielbeschworenen Chancengleichheit in der Allee der Kosmonauten nicht weit her ist [...] KALLE KOSMONAUT ist ein dokumentarisches Pendant zu BOYHOOD von Richard Linklater, mit dem feinen Unterschied, dass man Kalles Werdegang nicht fiktiv beeinflussen kann."
"Eine intensive Milieustudie (...) äußerst facettenreich (...) voller Erkenntnisse, ohne jemals in den Erklärmodus zu geraten oder Werturteile zu fällen. (...) Es ist weder eine distanzierte noch eine voyeuristisch-aufdringliche Haltung, die das Werk einnimmt – sondern eine durch und durch einfühlsame."
"Bewegende Langzeitbeobachtung, einfallsreich gemacht." 5 von 5 Punkten *****
"Dieser beeindruckende Film bleibt fast ausschließlich bei Kalle. (...) So kann man intensiv nachvollziehen, wie sich ein junger Mensch entwickelt, dem Gewalt nicht fremd ist. Zwischen den Interviews stehen ergreifende Animationen von Alireza Darvish, die das Wissen emotionalisieren und aus dem vorwitzigen Raben einen gefährlichen Drachen werden lassen."
"Ein faszinierendes Langzeitporträt eines deklassierten Jugendlichen in Berlin. Einfühlsam wie authentisch zeigen die beiden Münchner Filmemacher*innen Kalle sowie dessen sozial brenzlige “Hood” als dokumentarische “Boyhood”-Variation der eindringlichsten Art."
"Die dokumentarische Langzeitbeobachtung zeigt eine verletzliche Seele, um die sich allmählich ein immer härterer Panzer schließt, irgendwann fängt der Junge an, das "ch" als "sch" auszusprechen und zu rappen. In diese Welt taucht der Film ein, ohne Ghettoromantik, neugierig auf den Menschen, der es spürbar genießt, diesen Raum zu haben - dass jemand ihm zuhört. Was ziemlich rührend und toll ist."
„Eine schöne Langzeitdoku. Warmherzig, realitätsnah und klischeefrei.“
„Kalle Kosmonaut zeigt nicht den typischen, erfolgreichen Hauptcharakter, sondern eine unfaire, miserable Welt. An diesem Film sieht man, dass das Leben Höhen und Tiefen hat. Obwohl man nicht aus solchen Verhältnissen stammt, kann man sich trotzdem gut in Kalles Lage versetzen. Kalle war sehr offen und hat kein Blatt vor den Mund genommen und von seinem Leben erzählt. Man merkt die Entwicklung von Kalle im Laufe des Films und die harte Arbeit, die die Produzenten zehn Jahre in den Film gesteckt haben. Nach dem Film denkt man noch lange darüber nach, da er sehr tiefgründig und bewegend ist. Der Film zeigt, dass kein Mensch sich aussucht, böse zu sein. Wir wünschen uns, dass die „Rakete“ dabei hilft, dass viele Leute den Film sehen.“
"Empathisch, poetisch & humorvoll"
"Boyhood trifft Sozialrealismus."
"Kalle Kosmonaut ist dieses Jahr mein liebster Berlinale Film"
"Ein starker Dokumentarfilm, der berührt und nachdenklich macht"
"Mit großer Anteilnahme und grenzenlosem Respekt"
"Kühn, fesselnd, bewegend"
Dass Schule in keiner Sekunde vorkommt, macht den Vorstadtkosmos von Kalle Kosmonaut auch zum Gegenentwurf zu Herr Bachmann und seine Klasse. Doch beide dokumentarischen Modelle können gut miteinander koexistieren. Im Kontext aktueller Debatten jedenfalls zeigt der anteilnehmende aber nicht wertende Film auch, wie wenig die Konflikte deklassierter junger Männer mit ihrem Migrationsstatus zu tun haben.
Der fast schon ethnographische Stil der Dokumentation, in Verbindung mit kunstvoll gestalteten Comic-Passagen, rückt sehr nah an die Gefühlswelt des Jungen heran, zeigt ohne Wertung oder Klischees ein Leben zwischen Freundschaften, erster Liebe, Ausflügen in die Natur, Familie, Hip-Hop, aber auch Drogen, Gewalttaten, schließlich mehreren Jahren Knast, Schulden – und immer wieder den Wunsch nach Ausbruch aus dem Sog der Hochhaussiedlung.
KALLE KOSMONAUT - eine warmherzige, poetische Dokumentation mit Grafik-Novel-Elementen.
Kalle Kosmonaut“ begleitet seinen Protagonisten über zehn Jahre hinweg, vom Schlüsselkind zum jungen Erwachsenen. Das Ergebnis ist ein starkes und berührendes Porträt eines Einzelmenschen und zugleich auch das Bild seines Umfeldes, das ihn geprägt hat. Das ist interessant, verzichtet auf ärgerlichen Voyeurismus und hat dabei einiges über das Leben zu verraten.
Zusammen mit den Animationen, Kalles eigener Musik, den Kompositionen von Philip Bradatsch, einfühlsamen Interviews und teilweise peppiger Aufmachung ist es eine handwerklich gelungene Dokumentation. Mehr noch: Das Schicksal des jungen Mannes geht unter die Haut, man fiebert mit ihm, wünscht, träumt, hofft, dass sich für ihn alles zum Guten wenden möge.
Eindrücklich und ohne Wertungen schildert der Film den Lebensweg des Mannes und findet stets die passende Musik. Auch Kalle packt seine Gedanken in expressiven und poetischen Sprechgesang: „Ich bin auf meiner Reise still und leise, dreh meine Kreise ganz alleine.
Für ihren Dokumentarfilm "Kalle Kosmonaut" haben Tine Kugler und Günther Kurth Kalle über zehn Jahre mit der Kamera begleitet. Er gibt bereitwillig Einblicke in sein Leben und bleibt trotz aller Wendungen immer Sympathieträger. Das ungeschönte, trotzdem humorvolle Porträt lässt hinter der harten Plattenbau-Tristesse Hoffnung schimmern.
Das Großartige an dem Film ist, dass die beiden Regisseur:innen dem Leben seinen Raum geben. Dabei entsteht die Geschichte von der verzweifelten Suche nach einem Platz, die Geschichte von Träumen, die gleichzeitig immer wieder zerspringen in impulsiven Momenten. Das Glück für den Film ist, dass Kalle das alles reflektiert und auch formulieren kann, Verantwortung übernimmt für sein Handeln. 5 Sternen *****
Dieser Film ist eine sensible, vorurteilsbefreite, zugewandte Sozialstudie, aber er ist auch mehr als das, denn er führt einem am Beispiel von Kalle vor Augen, wie man selbst eingespannt ist in die Geschichte des eigenen Lebens, wie begrenzt der freie Wille ist – und wie ungerecht verteilt die sozialen Startbedingungen sind.
Mitreißend (...) „Kalle Kosmonaut“ ist ein Film, der einen nicht loslässt (...) ein ganz besonderes Dokument und ein Projekt, von dem man sich nur wünschen kann, dass es weitergeführt wird.Weitere Pressestimmen
FSK | 12 |
Laufzeit | 99 Min. |
Produktionsjahr | 2022 |
Sprache | Deutsch |
Untertitel | Englisch |
Buch, Regie, Montage | Tine Kugler, Günther Kurth |
Kamera | Günther Kurth |
Animation | Alireza Darvish |
Compositing | Saeyun Jung |
Musik | Philip Bradatsch |
Original-Ton | Patrick Veigel, Nikolas Muhe, Tine Kugler |
Sound Design | Johann Meis |
Mischung | Marcel Fink |
Grading | Anis Fedaoui |
Redaktion | Jörg Schneider, Lucas Schmidt |
Produzent*innen | Tine Kugler, Günther Kurth |
Co-Produktion | ZDF / Das kleine Fernsehspiel |
Voraussetzung ist der Erwerb einer Vorführlizenz. Diese benötigen Sie sowohl für Veranstaltungen im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Dazu gehören beispielsweise Aufführungen unter Vereinsmitgliedern, in Seminaren oder im Unterricht, in Unternehmen, unter Freund:innen usw. Wir beraten Sie gerne und stellen wenn möglich Kontakt zu den Filmemacher:innen her!